Haltestelle Przylasek Rusiecki (Linie Nr. 95, Krakau)
Przylasek Rusiecki, Krakau - Polen, Polen / 05.2024 - 11.2024
PORR hat seine innovative Slab Track-Technologie erfolgreich in Polen eingeführt und dabei den ersten Testabschnitt am neu errichteten Haltepunkt Przylasek Rusiecki auf der Bahnstrecke Nr. 95 (Kraków Mydlniki – Podłęże) in Krakau fertiggestellt.
Facts & Figures
Unternehmen
PORR S.A.
Projektart
Feste Fahrbahn, Bahnbau
Bauzeit
05.2024 - 11.2024
Slab Track Austria erstmals in Krakau
Die Bauarbeiten begannen im Mai 2024 und umfassten die Installation von 233 m Slab Track in Gleis 1 und 2, direkt angrenzend an den neu gebauten Bahnsteig Nr. 2. Insgesamt wurden 82 Fertigteilplatten mit den Maßen 5,16 m × 2,40 m in beiden Gleisen auf einer Lastverteilungslage (LDS) verlegt, die die Lasten aus dem Gleis in den Untergrund ableitet. Übergangsbereiche wurden an den angrenzenden Abschnitten ausgeführt, und das hoch elastische Befestigungssystem Vossloh 300 NG kam zur Sicherung der Schienen auf den Fertigteilelementen zum Einsatz.
Prüf- und Zulassungsverfahren
Nach der Fertigstellung beider Gleise im November 2024 führte eine unabhängige Prüfstelle erste Fahrtests durch. Nach Abschluss der Tests im August 2025 wird die vollständige Zulassung durch den polnischen Infrastrukturbetreiber PKP Polskie Linie Kolejowe S.A. erteilt. Dadurch können weitere Abschnitte mit der PORR Slab Track Austria Technologie installiert werden.
Zukünftiges Potenzial
In den kommenden Jahren ist im Rahmen des Programms für den Zentralen Verkehrsknotenpunkt (Centralny Port Komunikacyjny, CPK) der Bau von rund 20 km Eisenbahntunneln sowie mehreren Hochgeschwindigkeitsstrecken in Polen geplant. Diese Entwicklungen bieten erhebliches Potenzial für den weiteren Einsatz des PORR-Systems. Das Interesse des nationalen Bahninfrastrukturbetreibers an dieser Technologie ist sehr groß und hebt insbesondere deren Langlebigkeit, Systemstabilität, geringe Wartungsanforderungen, schnelle Installation, einfache Instandhaltung, präzise Ausführung, hohe Betriebssicherheit sowie die Reduzierung von Vibrationen und Lärm hervor – ebenso wie ihre vielseitige Anwendbarkeit in verschiedenen Bereichen der Bahninfrastruktur.