Mikropfaehle

Gründungs- und Verankerungselemente
in allen Bodenarten & Fels

Als Mikropfähle bezeichnen wir üblicherweise gebohrte oder gerammte Pfähle mit Durchmessern bis max. 250 mm und Einzeltragfähigkeiten bis zu 1.500 kN. Sie bestehen aus Stahl, Beton, Holz oder Gusseisen und können auch meist bei beschränkten Platzverhältnissen hergestellt werden.

Herstellung

Gebohrt
In der Herstellung ist sowohl eine verrohrte als auch eine unverrohrte Bohrung möglich – jeweils abgestimmt auf den Durchmesser des einzubauenden Pfahls. Nach dem Einbau des Tragglieds wird das Bohrloch mit Zementsuspension verfüllt und die Mantelreibungsfläche durch Nachverpressen erhöht.

Gerammt
Der erste Rohrschuss wird mit einem Rammschuh versehen und mit Schnellschlaghämmern eingerammt. Danach werden die nächsten Rohrschüsse jeweils in die konische Muffe des zuvor gerammten Rohrs eingesetzt. Die endgültige Pfahltiefe kann auf Grund des Eindringwiderstands festgestellt werden.

Mikropfaehle diagramm DE

Prüfungen

  • Zugprüfung
  • Druckprüfungen

Anwendungen

  • Fundamentverstärkung von Bestandsbauwerken
  • Tiefgründungen (Brücken-, Straßen-, Kanal-, Hochbau und mehr)
  • Auftriebssicherung
  • Baugrubensicherung (Rohrpfahlwand)

Technische Daten

Bohrtiefenüblicherweise bis circa 30 m (größere Tiefen möglich)
Durchmesser90 bis 250 mm
Traglast100 bis 1500 kN
Gerätvon tragbarer Lafette 0,25 t bis Raupenbohrgerät 30 t

Mehr über Verfahren im Spezialtiefbau erfahren

Ihre Ansprechpartner
für Mikropfähle

Keine Daten vorhanden