Schmalwand
Ansprechpersonen
Effiziente Abdichtung für Dämme und Deponien
Die Schmalwand ist ein vertikales Abdichtungselement, das wir vorwiegend für Kerndichtungen bei Dämmen und zur Umschließung von Deponien verwenden. Sie hat keine statische Wirkung; man kann sie aber in Verbindung mit einem statisch wirksamen Stützelement (z.B. Berme, Spundwand etc.) auch für Baugrubenumschließungen verwenden.
Herstellung
Eine Schmalwandbohle wird mit Hilfe eines Hochfrequenzrüttlers bei gleichzeitiger Suspensionsverpressung in den Baugrund gerüttelt und gezogen. Durch Aneinanderreihung von einzelnen Bohlenstichen erhält man eine durchgehende Dichtwand.

Prüfungen
- Projektbezogene Eignungsprüfungen
- Kontroll- und Abnahmeprüfungen vor Ort
- Pumpversuche
Anwendungen
- Abdichtung von Staudämmen, Rückstaubereichen von Kraftwerken
- Abdichtung von Baugruben
- Umschließung von Deponien
Technische Daten
Schmalwandbohlen | HEM 500 bis 1000 |
Wanddicke | 5 bis 10 cm |
K-Wert Dichtungssuspension | 10^8 10^10 m/s |
Festigkeit | 0,5 bis 2,0 N/mm² |
Gerät | Mäklergerät bis 120 t |
Mehr über Verfahren im Spezialtiefbau erfahren

Unsere Leistungen
Anker

Unsere Leistungen
Bodenmischverfahren

Unsere Leistungen
Bodenverbesserung

Unsere Leistungen
Duktiler Pfahl

Unsere Leistungen
Düsenstrahlverfahren

Unsere Leistungen
Großbohrpfahl

Unsere Leistungen
Injektion

Unsere Leistungen
Mikropfahl

Unsere Leistungen
Nagelwand & Felssicherung

Unsere Leistungen
Schlitzwand

Unsere Leistungen
Sondertechnik

Unsere Leistungen
Spundwand

Unsere Leistungen
Wasserhaltung
Ihre Ansprechpartner
für Schmalwände
Keine Daten vorhanden