Bodenmischverfahren
Ansprechpersonen
Umweltfreundliche und wirtschaftlicheBaugrubensicherung
Zur Herstellung von vertikalen Erdbetonsäulen im Erdreich setzen wir das Bodenmischverfahren ein. Bodenmischsäulen werden als Tiefgründungselement und durch Überschneidung der einzelnen Säulen für Dichtwände und Baugrubensicherungen eingesetzt.
Herstellung
Der anstehende Boden wird mit einem mäklergeführten Mischpaddel mit Zementsuspension oder Sondermischungen vermischt und so ein Erdbetonkörper hergestellt. Durch kontinuierlich aneinandergereihte Herstellung der Erdbetonsäulen entsteht eine durchgehende Dichtwand.

Prüfungen
- Durchlässigkeit
- Druckfestigkeit
- Erosionsbeständigkeit bei Dichtwänden
Anwendungen
- Baugrubensicherungen im innerstädtischen Bereich mit oder ohne Dichtwirkung
- Dichtwände im Rahmen von Hochwasserschutzprojekten
- Herstellung von Gründungskörpern
- Ertüchtigung mäßig tragfähiger Böden
- Abschottung von Deponien und Altlasten (In-situ-Immobilisierung)
- Abdichten von Erddämmen mit oder ohne statische Wirkung
Technische Daten
Säulendurchmesser | 50 bis 80 cm |
Bohrtiefen | bis 16 m |
Druckfestigkeiten | 2 bis 10 N/mm² (übliche Werte abhängig von den Bodenverhältnissen) |
Durchlässigkeit | 10^8 bis 10^9 m/s |
Geräte | Mäklergerät bis 100 t |
Mehr über Verfahren im Spezialtiefbau erfahren

Unsere Leistungen
Anker

Unsere Leistungen
Bodenverbesserung

Unsere Leistungen
Duktiler Pfahl

Unsere Leistungen
Düsenstrahlverfahren

Unsere Leistungen
Großbohrpfahl

Unsere Leistungen
Injektion

Unsere Leistungen
Mikropfahl

Unsere Leistungen
Nagelwand & Felssicherung

Unsere Leistungen
Schlitzwand

Unsere Leistungen
Schmalwand

Unsere Leistungen
Sondertechnik

Unsere Leistungen
Spundwand

Unsere Leistungen
Wasserhaltung
Ihre Ansprechpartner
für Bodenmischverfahren
Keine Daten vorhanden