Nagelwand & Felssicherung

Ansprechpersonen
Nagelwand

Zuverlässige Stabilität
mit Nagelwänden und Felssicherungen

Das Prinzip der Nagelwände besteht darin, dass die Sichtfläche der Baugrubensicherung mit einer bewehrten Spritzbetonschale versehen wird und diese durch in den gewachsenen Boden gebohrte, stabförmige Bewehrungselemente (Injektionsbohranker) mit dem Boden verankert wird.

Herstellung
Nagelwand, Felssicherung

  • Nagelwand: Die abschnittsweise freigelegte Böschung wird mit bewehrtem Spritzbeton gesichert. Anschließend werden die Nägel gebohrt und verpresst. Nach Erhärten wird der Nagelkopf aufgesetzt und der Nagel angezogen.
  • Felssicherung: Mit einer speziell gebauten Anbaubohrlafette können sowohl Injektionsanker als auch GEWI-Anker in Höhen bis zu 40 m gebohrt und auch versetzt werden. Diese verankern das Hochleistungsnetz an der Felswand. In großen Höhen sowie im hochalpinen Bereich kommen Handbohrlafetten mit separatem Hydraulikaggregat zum Einsatz.
Nagelwaende diagramm DE

Prüfungen

  • Spritzbetonprüfungen
  • Ausziehversuche bei IBO-Ankern

Anwendungen

  • Sicherung von Geländesprüngen und Baugrubensicherungen
  • Sicherung rutschgefährdeter Böschungen
  • Hangsicherungen bei Straßen oder Eisenbahnstrecken

Technische Daten

Spritzbetonim Trocken- oder Nassspritzbetonverfahren
Hochleistungsnetzediverse Steinschlagschutznetze verschiedener Typen
Nagelrasternach statischer Erfordernis (z. B. 1,50 m x 1,50 m)
Nagelkräfte100 bis 250 kN Gebrauchslast
Gerätefür Nagelwand: Raupenbohrgerät bis 8 t

Mehr über Verfahren im Spezialtiefbau erfahren

Ihre Ansprechpartner
für Nagelwände & Felssicherung

Keine Daten vorhanden